Frau Doris Breisinger, Arztsekretärin
Sie bedient das Telefon, ist am Patientenempfang tätig, schreibt Berichte, bietet Patienten für die Untersuchungen auf und leitet Elektroenzephalographien (EEG) ab. Während der Ableitung einer Elektroenzephalographie (EEG) kann daher das Telefon nicht abgenommen werden; während dieser Zeit können Sie auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen, wir werden Sie dann umgehend zurückrufen.
Dr. med. P. Höllinger
Aus- und Weiterbildungscurriculum von Dr. med. Peter Höllinger
Seit 1.10.2003: selbständig tätig in der Neurologischen Praxis Solothurn.
Seit Januar 2015: selbständig tätig in der Neurologischen Praxis Olten.
Sprachen:
Mitgliedschaften:
- 1985 bis 1992 Studium der Humanmedizin an der Universität Wien
- 3. Februar 1992 Studienabschluss mit ausgezeichnetem Erfolg
- 25. März 1992 Promotion zum Dr. med.
- Seit 1990 Teilnahme an mehreren experimentell-neurophysiologischen Versuchsserien der Neurologischen Unversitätsklinik Wien
- Von Februar 1992 bis August 1992 Ausführung einer DC-Potential-Studie über gedankliche Bewegungsvorstellung an der Neurologischen Unversitätsklinik Wien
- Von August 1992 bis November 1993 Aufenthalt am SHFJ (=Service Hospitalier Frédéric Joliot), Orsay, Frankreich, zur Durchführung von PET-Studien über gedankliche Bewegungsvorstellung
- 1994 und 1995 Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Olten (Prof. Dr. M. Pirovino)
- Seit 1.1.1996 an der Neurologischen Klinik, Inselspital, Bern
- 1996: ENMG-Ausbildung bei Prof. Dr. K. Rösler
- 1997: Klinische Ausbildung (Bettenstation) bei Prof. Dr. M. Sturzenegger
- 1998: EEG-Ausbildung inkl. Schlaflabor bei Prof. Dr. C. Bassetti, Dr. F. Donati und PD Dr. J. Mathis
- 1999: Klinische Ausbildung (Poliklinik) bei Prof. H. Mattle und Prof. Dr. JM. Burgunder
- 2000: Neuropsychologische Rehabilitation, Inselspital, bei Fr. Dr. Markus, inklusive ambulante Gedächtnissprechstunde bei Dr. F. Rihs
- 2001: Konsiliaroberarzt (50%) und Ausbildung in neurovaskulärer Ultraschalluntersuchung (50%)
- 2002: Stroke-Oberarzt der Neurologischen Klinik, Inselspital
- 2003: Klinischer Oberarzt der Neurologischen Klinik, Inselspital
Seit 1.10.2003: selbständig tätig in der Neurologischen Praxis Solothurn.
- Juli 2009: Weiterbildungstitel in psychosomatischer und psychosozialer Medizin (Schweizerische Akademie für psychosomatische und psychosoziale Medizin, SAPPM)
- Februar 2010: Beginn der interdisziplinären Schwindelsprechstunde in Solothurn zusammen mit Dr. P. Hänni, HNO FMH, und Dr. S. Kölzow, Psychiatrie FMH
- Juli 2010: Zertifikat in Versicherungsmedizin (Swiss Insurance Medicine, SIM)
- Regelmässige Teilnahme an der psychosomatischen Supervisionsgruppe mit Prof. R. Adler in Solothurn
- Regelmässige Teilnahme an der psychosomatischen Intervisionsgruppe bei Dr. M. Salvetti in Olten
Seit Januar 2015: selbständig tätig in der Neurologischen Praxis Olten.
Sprachen:
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
- Italienisch
Mitgliedschaften:
- Berner Neurologen und Neurochirurgen Verein (BNNV)
- Gesellschaft der Ärztinnen und Ärzte des Kantons Solothurn (GAeSO)
- Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM)
- Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (SGKN)
- Schweizerische Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie
- Schweizerische Gesellschaft für Verhaltensneurologie (SGVN)
- Schweizerische Hirnliga
- Schweizerische Hirnschlaggesellschaft
- Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG)
- Schweizerische Liga gegen Epilepsie
- Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
- Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG)
- Schweizerische Parkinsonvereinigung
- Swiss Insurance Medicine (SIM)
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)